Reiseinformationen Portugal
Ärztliche Versorgung
In den Städten und touristischen Gebieten ist die medizinische Versorgung einwandfrei. Auf dem Land gibt es in jeder Gemeinde ein öffentliches Gesundheitszentrum (Centro de Saúde); die Europäische Krankenversicherungskarte gilt als Anspruchsnachweis für gesetzlich Versicherte. Ärztliche Hilfe kann man in Portugal über den Notruf 112 anfordern. Krankenhäuser verfügen über eine Notaufnahme (Urgência). Adressen fremdsprachiger Ärzte erhält man bei der jeweiligen Botschaft und in besseren Hotels. Prüfen Sie vor der Abreise, ob Ihre Krankenversicherung eine ärztliche Behandlung ausreichend abdeckt und ob Sie über eine Notfall-Rücktransportversicherung verfügen.
Einreisebestimmungen
Grenzkontrollen entfallen für Reisende aus EU-Mitgliedsstaaten. Die Mitnahme eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises ist dennoch erforderlich, da man sich im Hotel, bei Banken und Mietwagenfirmen und eventuell auch gegenüber der Polizei ausweisen muss. Schweizer benötigen zur Einreise für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen eine gültige Identitätskarte oder einen Reisepass.
Elektrizität
Die Spannung beträgt in ganz Portugal 220 Volt Wechselstrom.
Feiertage
1.-5. Januar (Neujahr), Karfreitag, Ostersonntag, 25. April (Tag der Freiheit, in Erinnerung an die Nelkenrevolution), 1. Mai, Fronleichnam, 10. Juni (Nationalfeiertag zum Gedenken an den Todestag des Dichters Luís de Camôes), 15. August (Mariä Himmelfahrt), 5. Oktober (Tag der Republik), 1. November (Allerheiligen), 1. Dezember (Unabhängigkeitstag, in Erinnerung an die Befreiung von der spanischen Fremdherrschaft), 8. Dezember (Mariä Empfängnis), 25. Dezember. Zu diesen gesetzlichen Feiertagen kommen noch weitere regionale hinzu. Am Karnevaldienstag und am 26. Dezember sind Banken, Post und viele Geschäfte geschlossen. Ostermontag, Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag sind keine Feiertage.
Frauen allein unterwegs
Allein reisende Frauen haben in Portugal keine außergewöhnlichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind – wie in anderen europäischen Ländern auch – zu vermeiden. Aufgrund des verbreiteten Machismo müssen sie sich jedoch auf bestimmte Reaktionen wie Pfiffe, anzügliche Gesten, Gaffen und Rufe gefasst machen.
Geld und Devisen
Landeswährung ist der Euro. Ein Euro hat 100 Cent. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent, 1 und 2 Euro, Scheine zu 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro. Bargeld kann man bei vielen Banken am Automaten (MB = Multibanco) mit einer Maestro- oder Kreditkarte abheben.
Homosexualität
Obwohl Homosexualität per Gesetz ab 16 Jahre straffrei ist und Künstler und Intellektuelle sich offen zu ihr bekennen, stößt die Schwulen-, Lesben- und Transvestitenszene beim überwiegenden Teil der stark konservativ geprägten Gesellschaft auf Ablehnung und Unverständnis. Die Homosexuellenszene konzentriert sich auf den halb öffentlichen Bereich wie Saunas und Clubs; im Internet hat sie unter http://portugalgay.pt ein Forum. In Lissabon findet man in den Vierteln Bairro Alto und Chiado einschlägige Läden und Lokale.
ICEP Portugal, Handels- und Touristikamt
Servicenummern für touristische Anfragen aus Deutschland (12 Cent/Min.).
ICEP Portugal, Handels- und Touristikbüro
Servicenummern für touristische Anfragen aus der Schweiz (zum Ortstarif).
Klima und Reisezeit
Portugal liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Rom oder Athen und daher herrscht hier ein vorwiegend mediterranes Klima. Jedoch gibt es in manchen Regionen auch kontinentale sowie atlantische Einflüsse. An der Westküste zeigt sich der Atlantik eher rau, und das Wasser erreicht nur selten angenehme Badetemperaturen. Der Norden des Landes ist sehr regnerisch und hat das ganze Jahr über hohe Niederschläge. Dafür ist die Landschaft dort aber dicht bewachsen und saftig grün. Nach Süden hin ist es dagegen trocken und heiß.
In den heißen Sommern mit langen Trockenperioden empfiehlt sich ein Urlaub nur unter dem Motto: Sonne pur! Im August sind die Strände jedoch nicht nur voll mit ausländischen Touristen, auch die Portugiesen genießen häufig ihren Urlaub im eigenen Land. Leerer wird es erst wieder ab September. Ideale Reisezeit für Wanderungen und Stadtbesichtigungen sind der Frühling und der Herbst. Die Winter sind im Allgemeinen mild und regenreich, in den Hochlagen der Serra da Estrela fällt regelmäßig Schnee.
Maßeinheiten und Temperatur
In Portugal gelten die metrischen Maßeinheiten. Die Temperatur wird in Grad Celsius gemessen.
Notruf
Polizei und Krankenwagen erreicht man überall unter Tel. 112.
Öffnungszeiten
Banken: Mo-Fr 8.30-14.45 Uhr, manche Filialen auch abends oder am Samstag. Postämter meist Mo-Fr 9-19 Uhr (oft Mittagspause zwischen 12.30 und 14.30 Uhr). Geschäfte: Mo-Fr 9-13 sowie 14-19 Uhr, Sa 9-13 Uhr. Supermärkte haben meist auch in der Mittagszeit offen; große Einkaufszentren sind täglich 10-24 Uhr geöffnet.
Portugal – mehr als nur Strände
Portugal, das sind schroffe Gebirgszüge, raue Küstenlandschaften, grüne Täler und weite Strände. Ebenso vielfältig wie die Landschaft sind die Lebensart und die Kultur. Dass die Mauren hier herrschten, ist nicht zu übersehen. Auch die Einflüsse Asiens, Afrikas und Südamerikas sind unverkennbar. Gerade diese einzigartige Mischung macht Portugal so interessant.
Besonders stolz ist man dort auf die glanzvolle Vergangenheit als Seefahrernation, die einst unbekannte Kontinente erforschte. Zahlreiche Relikte aus dieser Zeit vermitteln auch heute noch einen lebendigen Eindruck von der bewegten Geschichte.
Egal, ob man einen reinen Badeurlaub plant, die Gebirgslandschaft im Norden Portugals genießen oder einen Einblick in die portugiesische Geschichte und Kultur gewinnen möchte, das westlichste Land Europas bietet einiges.
Reisen im Land
In Portugal steht mit dem gut ausgebauten Fernbusnetz (rodoviária) ein preiswertes Transportsystem zur Verfügung, mit dem man auch kleinere Städte problemlos erreicht. Neben dem staatlichen Busunternehmen Rodoviário Nacional gibt es eine Reihe von Regionalgesellschaften. Expressos heißen die schnellen Überlandbusse, Rapidos bieten Direktverbindungen im Regionalverkehr, während Carreiras an jeder Station halten. Weniger flächendeckend und auch teurer sind die Eisenbahnverbindungen. Die Hauptverbindungen werden von Intercity-Zügen (intercidades) bedient und führen von Norden und Süden nach Lissabon; am schnellsten ist der Alfa-Express zwischen Lissabon und Porto. Tickets müssen vor Fahrtantritt gekauft werden. Auf Nebenstrecken, z.B. durch das Dourotal, genießt man herrliche Landschaftserlebnisse. Touristentickets für 7, 14 oder 21 Tage berechtigen zu unbeschränkt vielen Fahrten.
Am unabhängigsten ist man mit einem Mietwagen. Portugals Straßennetz ist mit EU-Unterstützung gut ausgebaut worden. Die Fahrweise der Portugiesen ist allerdings riskant, so dass man im Fall der Fälle nicht mit partnerschaftlichem Verhalten, sondern stets mit Unvorhergesehenem rechnen sollte. Es ist in der Regel günstiger, den Wagen im heimischen Reisebüro zu buchen.
Telefon
Die meisten Telefonzellen sind mit Kartentelefonen ausgestattet. Telefonkarten (cartão de telefone) sind in den Geschäften der Telecom Portugal, in den Postämtern und an Kiosken erhältlich. Münztelefone sind eher selten. In Portugal gibt es ein flächendeckendes Mobilfunknetz. Große Netzbetreiber sind Optimus, Vodafone Telecel und Telecomunicaçoes Moveis (TMN). Portugiesische Festnetznummern beginnen immer mit einer 2, Mobilfunknummern mit einer 9. Die Vorwahl für die Schweiz ist 0041, für Österreich 0043, für Deutschland 0049. Die Nummer der landesweiten Telefonauskunft ist 118, die Touristenauskunft innerhalb Portugals erreicht man unter 808 781 212.
Trinkgeld
Bei Taxifahrten, im Hotel und im Restaurant gibt man üblicherweise Trinkgeld, in der Regel 5-10 %.
Wheeling around the Algarve
Die von David Player gegründete Organisation hält Spezialangebote für Rollstuhlfahrer an der Algarve bereit (u.a. Mietwagen mit Handgas). Ein landesweites Verzeichnis behindertengerechter Hotels, Jugendherbergen, Campingplätze, Parkplätze etc. kann man beim ICEP anfordern (s. Touristeninformation bzw. Fremdenverkehrsinfo).
Zeit
In Portugal gilt die GMT (Greenwich-Zeit). Im Vergleich zur MEZ (Mitteleuropäische Zeit) muss man seine Uhr um eine Stunde zurückstellen. Die Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit erfolgt wie überall in der EU Ende März und Ende Oktober.
Zollbestimmungen
Für Waren des persönlichen Bedarfs gibt es für Urlauber aus EU-Staaten keine Begrenzungen. Als Richtmengen gelten 800 Zigaretten, 90 l Wein und 10 l Spirituosen. Für Schweizer Staatsbürger gelten folgende Freigrenzen: 1 l alkoholische Getränke mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol oder 2 l mit weniger als 15 Vol.-% Alkoholgehalt, 200 Zigaretten oder 50 Zigarren sowie 50 g Parfüm. Souvenirs sind bis zu einem Wert von 300 CHF pro Person zollfrei.
Adressen
Deutsche Botschaft
Diplomatische Vertretungen
Campo dos Mártires da Pátria 38
1169-043 – Lisboa
Tel.: +351-218810210
Fax: +351-218853846
Internet: http://www.lissabon.diplo.de
Schweizer Botschaft
Diplomatische Vertretungen
Travessa do Jardim, no. 17
1350-185 – Lisboa
Tel.: +351-213944090
Fax: +351-213955945
Internet: http://www.eda.admin.ch/lisbon