Reiseinformation Malaysien

 

Ärztliche Versorgung

In den größeren Städten entsprechen der Krankenhausstandard und die Qualifikation
der Ärzte europäischem Niveau. In ländlichen Gegenden findet man lediglich
Krankenstationen. Die meisten Medikamente sind in Apotheken auch ohne Rezept
erhältlich. Medizinische Leistungen müssen sofort bar bezahlt werden. Prüfen Sie
daher vor der Abreise, ob Ihre Krankenversicherung eine ärztliche Behandlung im
Ausland ausreichend abdeckt und ob Sie über eine
Notfall-Rücktransportversicherung verfügen.

Behinderte

Zwar nimmt das Bewusstsein zu, bei Neubauten von öffentlichen Gebäuden, Hotels und
Restaurants die speziellen Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern zu berücksichtigen,
doch ohne fremde Hilfe haben es Behinderte in Malaysia nach wie vor schwer.
Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Reiseveranstalter über die konkreten
Gegebenheiten am Zielort.

Drogen

Malaysia hat sehr strenge Drogengesetze. Der Besitz von mehr als 15 Gramm wird mit der
Todesstrafe geahndet, schon wenige Gramm Haschisch oder Marihuana können Sie
hinter Gitter bringen. Achten Sie darauf, dass keine Drogen in ihr Gepäck
geschmuggelt werden.

Einreisebestimmungen

Bürger aus der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EU müssen bei der Einreise einen
mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass vorlegen und erhalten dann ein
3-monatiges Touristenvisum, das in jedem Immigration Office verlängert werden
kann. Für die Einreise in den Bundesstaat Sarawak gibt es ein separates Visum,
welches 30 Tage gültig ist. Von Reisen in entlegene Gegenden und an
unkonventionelle Ziele an der Küste Sabahs sowie auf die vorgelagerten Inseln in
der Region Kudat bis Tawau wird aufgrund des Risikos, Opfer von Überfällen,
Entführungen und Geiselnahmen durch bewaffnete Gewalttäter aus den südlichen
Philippinen zu werden, abgeraten.

Elektrizität

Die Netzspannung beträgt 220 bis 240 Volt. Die Mitnahme eines Adapters ist
empfehlenswert, er kann in größeren Hotels auch an der Rezeption geliehen
werden.

Feiertage

Muslime, Buddhisten, Hindus und Christen – jede Volksgruppe hat ihre besonderen
Feiertage, und nicht jedes Fest wird in allen Landesteilen begangen. Da die
Daten vom jeweiligen Kalender abhängig sind und sich insofern in der westlichen
Zeitrechnung jedes Jahr ändern, ist es ratsam, sich beim staatlichen
Fremdenverkehrsamt den jährlich erscheinenden Calender of Events zu
besorgen.

Staatliche Feiertage: Neujahr (1. Januar); Internationaler Tag der Arbeit (1. Mai);
Geburtstag des Königs (4. Juni); Tag der Unabhängigkeit (31. August);
Weihnachten (25. Dezember). Wichtige Feiertage mit alljährlich wechselnden
Terminen: Thaipusam (höchster hinduistischer Feiertag, Januar/Februar);
Chinesisches Neujahr (Januar/Februar); Nuzul Quran (Verkündung des Koran); Awal
Muharam (Islamisches Neujahrsfest); Hari Raya Puasa (Ende des Fastenmonats
Ramadan); Wesak (größter buddhistischer Feiertag); Deepavali (hinduistisches
Lichterfest, Oktober/November); Maulidin Nabi (Mohammeds Geburtstag); Kamatan
(Erntedankfest in Sabah, Mai); Gawai Dayak (Erntedankfest in Sarawak, Anfang
Juni).

Frauen allein unterwegs

Um relativ unbehelligt von männlichen Annäherungsversuchen in Malaysia reisen zu
können, ist es ratsam, sich an gewisse Regeln halten: Machen Sie keine
nächtlichen Spaziergänge an einsamen Stränden oder durch unbelebte Stadtviertel.
Vermeiden Sie allzu luftige Kleidung – Schultern, Oberarme und Beine bis über
das Knie sollten bedeckt sein – und tragen Sie einen BH. Nützlich kann auch ein
Ehering bzw. das Foto des Ehemanns sein. Mit einem selbstsicheren Auftreten
lassen sich problematische Situationen in der Regel leicht lösen.

Geld und Devisen

Die malaysische Währung ist der Ringgit Malaysia (RM), der in 100 Sen (c) unterteilt
ist. Im Umlauf sind Münzen zu 5, 10, 20, und 50 Sen sowie zu 1 Ringgit, und
Banknoten zu 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 RM. Bei Ein- und Ausreise
wird man gebeten, ein “Travelers Declaration Form” auszufüllen. Größte
Sicherheit bieten Reiseschecks (American Express, Visa, Thomas Cook), die in
jeder Wechselstube und in den meisten Banken für eine geringe Gebühr und gegen
Vorlage des Reisepasses eingelöst werden.

Während in West-Malaysia in der Regel problemlos Euro- bzw. CHF-Reiseschecks akzeptiert
werden, reist man in Ost-Malaysia besser mit US$-Schecks. Kreditkarten sind
inzwischen weit verbreitet und dienen in gehobenen Hotels, Restaurants und
Geschäften, bei Autovermietungen und Airlines als gängiges Zahlungsmittel. Mit
der Kreditkarte oder einer EC-Karte mit Cirrus- oder Maestro-Symbol und der
entsprechenden Geheimzahl kann an einigen Geldautomaten Bargeld abgehoben
werden. Etwas Bargeld in US$-Noten sollte man immer bei sich haben.

Gesundheit

Die gesundheitlichen Risiken in Malaysia sind relativ gering. In den Städten ist das
Leitungswasser einwandfrei. Wegen des hohen Chlorgehalts sollte es jedoch nur
abgekocht getrunken werden. Geschmacklich besser ist ohnehin das nahezu überall
erhältliche, abgefüllte Mineralwasser. Meiden Sie ungeschältes Obst und Gemüse,
Salate und Speiseeis, bei empfindlichem Magen auch Eiswürfel. Eine Erkältung
bekommt man in den Tropen aufgrund der stark klimatisierten Räume schneller, als
man denkt. In Teilen Malaysias kommt es immer wieder zum sogenannten “haze”,
smogähnlichen Luftverunreinigungen, die durch Wald- und Schwelbrände ausgelöst
werden. Man sollte sich deshalb bei der lokalen Presse über die aktuelle
Belastung informieren, und bei erhöhter Schadstoffkonzentration nach Möglichkeit
körperliche Betätigungen im Freien meiden, sowie weitere Vorsichtsmaßnahmen
treffen. Dies gilt insbesondere für Kinder, ältere Reisende und Personen mit
Atemwegsbeschwerden. Die klassische Geflügelpest ist in Malaysia aufgetreten.
Deshalb sollte auf einen engeren Kontakt mit Vögeln und Geflügel verzichtet
werden.

Impfvorschriften bestehen keine. Empfehlenswert sind allerdings eine Hepatitis A-, Typhus-,
Tetanus- und Polio-Impfung. Lediglich für das Landesinnere von Ost-Malaysia
benötigen Sie eine Malariaprophylaxe. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem
Arzt oder in einem Tropeninstitut. Auskunft im Internet erhalten Sie unter
www.fitfortravel.de. Der beste Schutz vor Malaria ist nach wie vor die
Vermeidung von Mückenstichen. Tragen Sie vor allem gegen Abend langärmelige
Hemden und Hosen sowie Socken, benützen Sie ein Mückenschutzmittel und schlafen
Sie unter einem Moskitonetz.

Homosexualität

Frauen und Männer, die man in Malaysia häufig Hand in Hand durch die Straßen bummeln
sieht, sind keineswegs lesbisch oder schwul. Gleichgeschlechtliche Neigung
sollte in diesem stark vom Islam geprägten Land nach Möglichkeit geheim gehalten
werden.

Klima und Reisezeit

Das Klima in Malaysia ist tropisch, die Temperaturen liegen im Tagesverlauf zwischen
22°C (nachts) und 32°C (nachmittags), im Jahresverlauf schwanken sie nur
unerheblich. Lediglich im Bergland sind die Temperaturen um rund 10°C kühler.
Die Luftfeuchtigkeit ist mit 80 % sehr hoch, während der Regenzeit kann sie
sogar auf über 90 % ansteigen. Regen- und Trockenzeiten werden von den
jahreszeitlich wechselnden Monsunwinden bestimmt. Der Nordostmonsun bringt der
Ostküste der Halbinsel von Oktober bis Februar heftige, lang anhaltende
Regenfälle.

Von Juni bis August ist die Zeit des Südwestmonsuns, der die Westküste aufgrund der
vorgelagerten Insel Sumatra jedoch nur abgeschwächt erfasst. Generell lässt sich
sagen, dass die Westküste der Halbinsel Malaysia von Dezember bis April und im
Juni/Juli am besten zu bereisen ist, die Ostküste und das Landesinnere von März
bis August. In Sabah und Sarawak fallen die reichhaltigen Niederschläge relativ
gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die beste Reisezeit ist hier von März bis
Oktober.

Malaysia – Vielfalt der Kulturen

Malaysia, wenn auch weniger bekannt als Thailand oder Bali, bietet alles, was Urlauber mit
einem tropischen Traumreiseziel verbinden. Naturwunder wie den ältesten
Regenwald und die größten begehbaren Höhlen der Erde, den höchsten Berg
Südostasiens, endlose Sandstrände und großartige Korallenriffe.

Malaysia wird aufgrund seiner zahlreichen Völker und Kulturen oft als Asien im
Kleinformat bezeichnet. Und in der Tat: Immer wieder fasziniert das Miteinander
der ethnischen Gruppen und Religionen. Nicht selten findet sich neben einer
Moschee im maurischen Stil eine indische Tempelanlage mit der Darstellung
hinduistischer Götterwelten. Nur ein paar Schritte weiter bringen Chinesen in
Familienschreinen den Ahnen ihre Opfergaben dar. Und neben chromblitzenden
Einkaufszentren bieten Frauen in farbenfrohen Batikgewändern wie eh und je ihre
Mangos an.

Malaysia ist ein modernes Land auf dem Weg zu einer Industrienation, in dem Tradition und
Kultur ihren Stellenwert behalten haben. Ein Land der Kontraste, der Vielfalt
und des friedlichen Zusammenlebens unterschiedlichster Menschen und Völker.
Vielleicht ist es gerade deshalb ein sehr lohnendes Reiseziel: Selamat Datang!
Willkommen in Malaysia!

Notruf

Polizei, Krankenhaus: Tel. 999 (landesweit), Feuerwehr: Tel. 994 (landesweit)

Öffnungszeiten

Geschäfte sind in der Regel täglich (auch sonntags) von 10-22 Uhr geöffnet. Banken öffnen
Mo-Fr von 9.30-15 Uhr, am Wochenende 9.30-11.30 Uhr, große Postämter Mo-Sa von
8-17 Uhr. Die Öffnungszeiten von Ämtern und Behörden sind in der Regel Mo-Fr von
8-16.15, Sa bis 12.45 Uhr. In den stärker vom Islam geprägten Staaten Kedah,
Kelantan, Perlis und Terengganu sind Behörden und Ämter donnerstags nachmittags
und freitags geschlossen.

Reisen im Land

Das Straßennetz ist in West-Malaysia sehr gut. Die gebührenpflichtigen Autobahnen
und die wichtigsten Nationalstraßen sind in ausgezeichnetem Zustand.
“Asiatischer” wird es auf Nebenstrecken, hier muss man mit Schlaglöchern,
unbeleuchteten Baustellen und Tieren auf der Fahrbahn rechnen. Nach Einbruch der
Dunkelheit kann das zum großen Risiko werden. Für das Anmieten eines Wagens
genügt der nationale Führerschein. Ratsam ist allerdings der Abschluss einer
Unfall- und Haftplichtversicherung. Im Wagen muss man sich anschnallen,
Motorradfahrer müssen einen Helm tragen. In Ost-Malaysia sind neben den wenigen
Straßen die großen Urwaldströme auch heute noch wichtige Verkehrswege.

Expressbusse verschiedener Gesellschaften (Tickets an den Busbahnhöfen) verbinden die
größeren Städte, ins Umland fahren Regionalbusse (Tickets beim Fahrer). Bis zu
vier Passagiere können auch ein Überlandtaxi (kereta sewa) nehmen. Express- und
Nachtzüge sind zwar bequem, aber relativ langsam. Das Flugnetz in Ost-Malaysia
ist sehr dicht, in West-Malaysia wegen der guten Straßenverhältnisse dünner.
Neben Malaysian Airlines fliegen im Land auch die Billigfluglinien Air Asia,
Firefly und Berjaya Air.

Religion

In Malaysia bilden Anhänger der unterschiedlichsten Religionen einen bunten
Vielvölkerstaat. Die Mehrzahl der Malaien, die mit 58 % die größte
Bevölkerungsgruppe stellen, bekennt sich zum Islam, der Staatsreligion
Malaysias. Neben den Angehörigen der chinesischen Volksgruppe Malaysias, die in
erster Linie dem Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus verbunden sind, bilden
die Malaysier indischer Abstammung eine hinduistische Minderheit. Einige
Bevölkerungsgruppen in Zentral-Malaysia, v. a. aber in Ost-Malaysia sind trotz
zahlreicher christlicher Missionierungsversuche ihrem animistischen Glauben treu
geblieben.

Telefon

Ein Ortsgespräch kostet 10 sen. Für Gespräche nach Europa zahlt man 6 RM pro Minute,
in der Zeit von Mitternacht bis 12 Uhr nur 4 RM. Telefonate von Hotels sind
etwas teurer. Öffentliche Fernsprecher funktionieren sowohl mit Münzen als auch
mit Telefonkarten, die man in Drogerien, Schreibwarenläden und an
Zeitungskiosken erhält. Für Gespräche nach Europa sollten mindestens 20 RM auf
der Karte gespeichert sein. Die am weitesten verbreiteten Telefonkartensysteme
sind “kadfon” (blaue Telefone) und “unicard” (gelbe und orangefarbene Telefone).
Achtung! Die Systeme sind nicht kompatibel. Die internationale Vorwahl von
Malaysia in die Schweiz ist 0041, nach Österreich 0043, nach Deutschland 0049,
von Europa nach Malaysia 0060. Für Ferngespräche wählt man 101, für den Operator
102, und für die Auskunft 103.

Trinkgeld

Trinkgelder sind in Malaysia nicht üblich. In Restaurants ist eine “service charge” von 10 %
bereits in der Rechnung enthalten. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld, freuen
sich aber, wenn der Fahrpreis aufgerundet wird.

Zeit

MEZ +7 Std., während der europäischen Sommerzeit +6 Std.

Zollbestimmungen

Waren des persönlichen Bedarfs können zollfrei eingeführt werden, bei Wertsachen muss
allerdings ein Pfand hinterlegt werden, das bei der Ausreise zurückerstattet
wird. Die Ein- und Ausfuhr von Drogen wird in Malaysia strengstens bestraft
(siehe Drogen). Die Ausfuhr gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist laut
internationalem Artenschutzabkommen verboten. Wertvolle Antiquitäten dürfen nur
mit Genehmigung einer Museumsbehörde ausgeführt werden. Für die Wiedereinreise
ins Heimatland ist zu beachten, dass Geschenke den Wert von 300 CHF bzw. 175
Euro nicht übersteigen dürfen.

Adressen

Schweizer Botschaft

Diplomatische Vertretungen
16 Pesiaran Madge
55000 – Kuala Lumpur

Tel.: +60-3-21480622
Fax:
+60-3-21480935

Internet:https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/das_eda/kontaktformular.html

Deutsche Botschaft

Diplomatische Vertretungen
207 Jalan Tun Razak, 26th Floor Menara Tan & Tan
50400 – Kuala Lumpur

Tel.:
+60-3-21709666
Fax: +60-3-21619800

Internet: http://www.kuala-lumpur.diplo.de