Reiseinformation Kanada
Ärztliche Versorgung
Krankenhäuser und ärztliche Versorgung sind in Kanada hervorragend. Arzttermine sind
allerdings sehr schwer zu bekommen, da das Gesundheitssystem staatlich
organisiert ist. Im Bedarfsfall helfen die sogenannten „walk-in clinics“, und im
Notfall kann man direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses gehen. Der
Krankenhausaufenthalt ist allerdings sehr teuer, die Kosten belaufen sich für
Ausländer auf $ 1000 bis $ 2000 pro Tag. Vor der Reise sollte deshalb unbedingt
eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen werden, falls die eigene
Krankenversicherung anfallende Kosten im Ausland nicht übernimmt. Ärzte erreicht
man über den Notruf 911 oder den Operator (0). Die Nummer von Rettungsdiensten
findet man in den yellow pages/pages jaunes der Telefonbücher. Apotheken sind
meist an drugstores angeschlossen, am prescription counter kann man Rezepte
einlösen. Im Juni beginnt in Kanada die Westnil-Fiebersaison – eine
grippeähnliche Viruserkrankung, die durch vorwiegend nachtaktive Mücken auf
Menschen übertragen werden kann. Insbesondere immunschwache Reisende sollten
sich während dieser Zeit speziell vor Mückenstichen schützen.
Canadian Paraplegic Association Ontario
Kanada ist ein behindertenfreundliches Land. Abgesenkte Bordsteinkanten, spezielle
Telefonzellen, Toiletten und Eingänge sind flächendeckend vorhanden. Hertz und
Avis vermieten Autos mit speziellen Handsteuervorrichtungen.
Einreisebestimmungen
Schweizer und EU-Bürger benötigen für einen Aufenthalt bis zu sechs Monaten lediglich
einen Reisepass, der mindestens für diesen Zeitraum gültig sein muss. Der
deutsche Kinderausweis und Kinderreisepass werden als gültige Reisedokumente
anerkannt, allerdings nur mit Foto. Wenn der Reisepass vor dem 1.11.2007
ausgestellt wurde, dann ist ein Eintrag des Kindes im Reisepass eines
Elternteils ausreichend. Zum Schutz vor terroristischen Anschlägen wurden die
allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen verschärft, weshalb bei der Einreise sowie auf
innerkanadischen Flügen zeitaufwändige Kontrollen mit eingeplant werden sollten.
Das Vorzeigen eines gültigen Rückflugtickets und der Nachweis ausreichender
finanzieller Mittel kann bei der Einreise hilfreich sein.
Elektrizität
Elektrogeräte müssen auf 110 Volt/60 Hz Wechselstrom umgestellt werden, Adapter für die
Steckdose sollte man sich am besten schon im Heimatland besorgen.
Feiertage
Neben dem 25. und 26. Dezember (Christmas und Boxing Day), Neujahr, Karfreitag,
Ostermontag und Remembrance Day (11. Nov.) wird landesweit der Victoria Day
(letzter Montag vor dem 25. Mai), der Canada Day (1. Juli), der Labour Day
(erster Montag im September) und Thanksgiving (zweiter Montag im Oktober)
gefeiert. In Québec begeht man zusätzlich den Saint-John-Baptiste Day (24.
Juni). Nunavut feiert seinen Gründungstag am 1. April. Den Discovery Day feiern
Newfoundland und Labrador am 24. Juni. Am 1. Montag im August wird der British
Columbia Day bzw. in Alberta der Heritage Day gefeiert.
Frauen allein unterwegs
Sämtliche Landesteile können von allein reisenden Frauen jederzeit problemlos bereist
werden.
Geld und Devisen
Kanadas Währung ist der kanadische Dollar (can$) = 100 Cents (c). Neben 1-, 5- 10- und
25-Cent-Stücken gibt es 1- und 2-Dollar-Stücke. Banknoten gibt es zu 5, 10, 20,
50, 100 can$. Reiseschecks sind das sicherste Zahlungsmittel, man kann sie
überall, auch in Geschäften, einlösen und erhält das Wechselgeld zurück.
Empfehlenswert ist die Mitnahme einer gängigen Kreditkarte, die nahezu überall
als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Unbedingt notwendig ist eine Kredtikarte
beim Mieten eines Fahrzeugs, denn hier muss andernfalls eine immens hohe Kaution
in Bar hinterlegt werden. Mit der Maestro-Karte kann man an fast allen
Geldautomaten Geld abheben.
Homosexualität
Homosexuellen steht man in Kanada – wenigstens in den größeren Städten – vorurteilsfrei
gegenüber. Größere Szeneviertel gibt es in Montréal und Toronto. Vielfach haben
die Schwulen- und Lesbenvertretungen dort eigene Homepages eingerichtet, die
über Links von den örtlichen Tourismus-Internetseiten abgerufen werden
können.
Kanada – Zwischen Polarmeer und Großen Seen
Kanada ist der zweitgrößte Staat der Welt. Zwischen den rauen Ozeanen liegen
fantastisch-bizarre Küstenlandschaften, wogende Prärien und endlose Wälder,
majestätische Gebirgszüge, lachsreiche Flüsse sowie smaragdblaue Seen.
Fischerdörfchen faszinieren ebenso wie kosmopolitische Metropolen.
Mehr als dreißig Nationalparks, einige besonders spektakuläre in British Columbia,
können Abenteuerlustige auf einsamen Trails erkunden. Zu Fuß, mit dem Kajak oder
vom Pferderücken lassen sich Hirsche, Elche, Schwarzbären, seltene Vogelarten,
aber auch Buckelwale und Tümmler beobachten.
Vielseitig ist außerdem das kulturelle Angebot. Im Osten lockt die Provinz Québec mit
französischem Savoir-vivre, volks- und naturkundlichen Museen sowie
Theaterzentren. Im Westen begeistert Vancouver mit seiner ansteckenden
Lebensfreude, seiner Architektur, den Einkaufsstraßen und Restaurants. Und
überall im ganzen Land erlebt man die herzliche Gastfreundschaft der
Einheimischen, die die Erinnerung an ihre frühere Heimat mit zahlreichen
Festivals, aber auch mit kulinarischen Spezialitäten wach halten.
Klima und Reisezeit
Das Klima in Kanada ist mit dem Mitteleuropas vergleichbar. An den Küsten ist es
ausgeglichen und mild, im Landesinneren herrscht Kontinentalklima, d. h. im
Sommer ist es sehr heiß (bis zu 35 °C) und im Winter kann es schmerzlich kalt
werden. Außerdem ist von November bis März mit viel Schnee zu rechnen. Skifahrer
und vor allem Langläufer kommen in dieser Zeit bei guten Schneeverhältnissen
voll auf ihre Kosten. Während des Indian Summer zwischen Mitte September und
Mitte Oktober beeindrucken die Wälder im Osten durch ihr bunt gefärbtes Laub.
Aber auch schon in den Monaten Mai bis Juli lohnt sich ein Besuch der weiten,
zauberhaften Landschaft.
Im Sommer sollte man gegen Moskitos gut gerüstet sein: Kleidung mit langen Ärmeln
ist angebracht, sie sollte jedoch nicht eng anliegend sein, denn sogar durch
eine Jeans können die Plagegeister noch durchstechen! Schutzmittel und auch
Moskitonetze können problemlos vor Ort erstanden werden.
Notruf
Falls die Notrufnummer 911 nicht funktioniert, verlangen Sie beim Operator (0) die
Polizei oder den ärztlichen Notdienst. Der Anruf ist kostenfrei.
Öffnungszeiten
Geschäfte haben meist Mo-Sa von 9/10-18, Shopping Malls von 10-19, Do-Sa bis 21 und So von
12-17 Uhr geöffnet. In Ostkanada sind häufig die Shopping Malls und Kaufhäuser
sonntags geschlossen, dafür aber die kleineren Läden geöffnet. Postschalter sind
in der Regel von Mo-Fr von 8-17 und am Sa von 8-12 Uhr besetzt, Banken sind im
Allgemeinen von Mo-Fr von 10-15 Uhr geöffnet. Restaurants und Bars schließen
meist um 23 oder 1 Uhr. Eine Ausnahme bildet die Provinz Québec, wo man sich bis
4 Uhr amüsieren kann. Museen sind täglich mindestens von 10-17 Uhr geöffnet,
montags oft geschlossen, im Zweifelsfall sollte man vorher anrufen.
Reisen im Land
Am besten lässt sich Kanada mit dem Auto oder Camper erkunden, da das eigene
Fahrzeug die größtmögliche Bewegungsfreiheit garantiert. Meist ist es billiger,
den Wagen bereits von zu Hause aus zu buchen. Vollkaskoversicherung und andere
Gebühren sind dann in der Regel im Mietpreis enthalten. Erkundigen Sie sich im
Reisebüro auch nach den attraktiven Fly&Drive-Angeboten. Das Mindestalter
für die Fahrzeugmiete beträgt 21 bzw. 25 Jahre. Man muss zudem im Besitz eines
nationalen Führerscheins sein. Außerdem sind eine Kreditkarte, ohne die man eine
Kaution hinterlegen müsste, und ein internationaler Führerschein hilfreich.
Das Eisenbahnnetz ist nicht sehr gut ausgebaut. Empfehlenswert ist jedoch die
Trans-Kanada-Eisenbahn, die zwischen der West- und Ostküste verkehrt. Bessere
Verbindungen bieten die Busunternehmen Greyhound und Voyageur Colonial Lines
(beide: http://www.greyhound.com), Orléans Express
(http://www.orleansexpress.com) und Acadian Lines (http://www.acadianbus.com).
Allerdings werden Sehenswürdigkeiten und Nationalparks nur selten angefahren.
Für die großen Entfernungen innerhalb des Landes steigt man am besten aufs
Flugzeug um. Das günstige VUSA-Tarif-Ticket sowie die Rundflugtickets von
Canadian Airlines und Air Canada (http://www.aircanada.com) müssen jedoch
außerhalb Kanadas gekauft werden.
Telefon
Für öffentliche (schwarz-silberne) Fernsprecher braucht man Münzen, Ortsgespräche
kosten 25 Cents. Ferngespräche können mit Kredit- oder Telefonkarte bezahlt
werden. Vorwahl Schweiz: 01141, Österreich: 00143, Deutschland: 01149. Es
besteht die Möglichkeit, einen collect-call (R-Gespräch) unter der Vorwahl 0
anzumelden. Auskunft innerhalb des Ortsnetzes: 411; außerhalb des Ortsnetzes: 1
+ area code + 555-1212. Tri-Band-Handys aus Europa funktionieren auch in Kanada,
allerdings ist das Telefonieren mit dem Handy sehr teuer. Es empfiehlt sich eine
kanadische Prepaid-Karte.
Trinkgeld
Im Service sind Trinkgelder normalerweise nicht enthalten. Üblich ist es, in
Restaurants, Bars oder beim Friseur einen zusätzlichen Betrag von 15 % der
Nettosumme zu geben. Auch Taxifahrer sollten ein Trinkgeld in ähnlicher Höhe
erhalten. Gepäckträger erwarten etwa 1 Dollar pro Gepäckstück, dem Zimmermädchen
lässt man 1-2 $ pro Aufenthaltstag im Zimmer liegen.
Zeit
Der Unterschied zwischen der MEZ und Québec/Ontario beträgt minus 6 Stunden (Eastern
Time). In den Atlantikprovinzen sowie in Labrador beträgt der Unterschied minus
5 Stunden. Newfoundland liegt nur 4,5 Stunden zurück. In Manitoba und
Saskatchewan beträgt der Zeitunterschied minus 7 Stunden (Central Time), in
Alberta beträgt er minus 8 Stunden (Mountain Time), in British Columbia und im
Yukon Territory minus 9 Stunden (Pacific Time). Im Sommer gilt in fast ganz
Kanada die Sommerzeit (Ausnahme: Saskatchewan).
Zollbestimmungen
Geschenke können im Wert von 60 can$ pro Person zollfrei eingeführt werden. Bis zu 1,1 l
Spirituosen oder 1,5 l Wein bzw. etwa 8,5 l Bier (24 Dosen) sowie 200
Zigaretten, 200 g Tabak, 50 Zigarren oder Zigarillos dürfen ebenfalls zollfrei
eingeführt werden, alles darüber hinaus muss versteuert werden. Die Einfuhr von
Lebensmitteln und Pflanzen ist verboten. Für die Wiedereinreise ins Heimatland
ist zu beachten, dass Geschenke den Wert von 175 EUR bzw. 300 CHF nicht
übersteigen dürfen.
Adressen
Deutsche Botschaft
Diplomatische Vertretungen
1 Waverley Street
K2P 0T8 – Ottawa, Ont.
Tel.: +1-613-232-1101
Fax:
+1-613-594-9330
Internet: http://www.ottawa.diplo.de
Schweizer Botschaft
Diplomatische Vertretungen
5 Marlborough Avenue
K1N 8E6 – Ottawa ON
Tel.: +1-613-235-1837
Fax:
+1-613-563-1394
Internet: https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/das_eda/kontaktformular.html