Reiseinformation Argentinien

Argentinien – Zwischen Tropenwald und Eismeer

Argentinien ist ein Land unglaublicher Kontraste: Die Weite der Pampa bestimmt das
Kerngebiet, daneben aber machen subtropischer Regenwald, hohe Berge, Gletscher
und Wüsten seine Natur so überaus vielgestaltig. Die spektakuläre, 5200 km lange
Nationalstraße Ruta 40 erschließt das Land in seiner gesamten
Nord-Süd-Ausdehnung.

Noch heutzutage wird das “europäischste Land Südamerikas” entscheidend von seinen
rund 50 Millionen Rinder umfassenden Viehherden geprägt, die großteils von
Gauchos durch die riesigen Savannen (Pampa) getrieben werden. Nach wie vor gilt
argentinisches Steak weltweit als das Beste seiner Art. Doch auch als
Urlaubsziel hat sich Argentinien, das rund 8-mal so groß wie Deutschland ist,
längst einen Namen gemacht.

Neben den Anden sind auch die Strände des Atlantiks, das von meernahen Gletschern
geprägte Feuerland im Süden und die rund 500 Jahre alte und von Einwanderern
geprägte Hauptstadt Buenos Aires mit ihren historischen Bauten, Künstlervierteln
und Einkaufsstraßen sehenswert. Wer genug auf den Spuren von Tangotänzern und
Eva “Evita” Perón gewandelt ist, findet Erfrischung: am Meer oder in der Gischt
der weltbekannten Iguazú-Wasserfälle an der Grenze zu Brasilien.

Ärztliche Versorgung

Als gut lässt sich die ärztliche Versorgung im Großraum Buenos Aires bezeichnen. In
der Provinz jedoch, selbst in größeren Städten, ist die Gesundheitsfürsorge
nicht mit europäischen Maßstäben zu vergleichen. Daher ist es ratsam, in diesem
Fall Medikamente in Form einer “Reiseapotheke” in ausreichender Menge aus
Deutschland mitzubringen. Der Abschluss einer Reiseversicherung wird
empfohlen.

Behinderte

Vor allem Rollstuhlfahrer müssen feststellen, dass es allerorts Barrikaden gibt –
von den oft nicht vorhandenen Rampen an Straßenecken bis hin zum eingeschränkten
Zugang zu Hotels und Sehenswürdigkeiten. Interessante Hinweise und
Erfahrungsberichte vermittelt die Website
http://www.handicap-network.de/handicap/reisen/reisen.htm

Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Argentinien ist kein Visum notwendig, Reisepässe deutscher,
österreichischer und Schweizer Bürger müssen jedoch noch mindestens drei Monate
Gültigkeit haben. Der deutsche Personalausweis wird in Argentinien nicht als
einreisefähiges Dokument anerkannt, der deutsche Kinderausweis hingegen schon.
Minderjährige brauchen für jede Ein- und Ausreise eine spezielle Erlaubnis der
Sorgeberechtigten. Reisende mit Wohnsitz in Deutschland, die das 18., aber noch
nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben, sollten eine Bescheinigung über ihre
Volljährigkeit, die in Argentinien erst mit 21 Jahren erreicht ist, mit sich
führen. In jedem Fall benötigt wird auch ein Rück- oder Weiterreiseticket.

Elektrizität

Wichtige Daten für Besitzer mitgebrachter Elektrogeräte: 220 Volt Wechselstrom und 50
Hertz. Teilweise werden Adapter benötigt.

Feiertage

Nationale Feiertage sind der 1. Januar, der 24. März, Karfreitag und Ostern, der 1. Mai,
der 25. Mai (Tag der Mai-Revolution), der 9. Juli (Unabhängigkeitstag), der 8.
Dezember (Mariä Empfängnis) und der 25. Dezember. Für den 2. April (Tag der
Malvinen) und den 12. Oktober (Columbus-Tag) besteht folgende Sonderregelung:
Falls diese Feiertage auf einen Dienstag oder Mittwoch fallen, so werden sie auf
den vorangehenden Montag verschoben; falls sie auf Donnerstag oder Freitag
fallen, so werden sie auf den Montag der folgenden Woche verlegt. Im Juni und im
August ist jeweils der dritte Montag Feiertag.

Frauen allein unterwegs

Argentinien gehört diesbezüglich zu den sichersten Ländern Lateinamerikas. Ständig spürbar
ist jedoch die ausgeprägte Machismo-Kultur, die mal zu einer charmanten und
bevorzugten Behandlung führt, mal zu mitunter beleidigenden Äußerungen, die man
am besten ignoriert. Selbstverständlich ist angemessene Vorsicht und Wachsamkeit
ratsam, da in letzter Zeit vermehrt Überfälle und Trickdiebstähle gemeldet
wurden.

Geld und Devisen

Das argentinische Zahlungsmittel ist der argentinische Peso (arg $), der aus 100
Centavos (¢) besteht. Im Umlauf sind Scheine im Wert von 2, 5, 10, 20, 50, 100 $
sowie Münzen im Wert von 1, 5, 10, 25 und 50 Centavos und 1 Peso. Internationale
Kreditkarten werden von größeren Hotels und Geschäften akzeptiert. Mit
Bankkarten, die das Maestro-Symbol tragen, und der PIN-Nummer sowie mit
deutschen Kreditkarten kann in der Regel an den weit verbreiteten Geldautomaten
Bargeld in Landeswährung abgehoben werden, allerdings oft nicht mehr als 300
Pesos auf einmal. Bei Bargeldabhebungen ist besondere Vorsicht geboten. Führen
Sie wenn möglich nur kleine Geldmengen mit sich. US-Dollar lassen sich im ganzen
Land problemlos tauschen. Wechselstuben oder Banken, die Euro in Pesos tauschen,
sind weniger häufig. Aufgrund hoher Gebühren sind Reiseschecks nicht zu
empfehlen. Ärgerlich ist vielerorts das Zwei-Preise-System bei Dienstleistungen:
Touristen zahlen einen höheren Preis als Einheimische. Außerdem sind in
Argentinien gefälschte Banknoten, insbesondere 100-Peso-Noten, im Umlauf. Sie
sind zwar zu erkennen, wenn die üblichen Sicherheitsmerkmale geprüft werden
(Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Stichtiefdruck, Durchsichtsregister), beim
Geldumtausch auf offener Straße oder durch Trickbetrug (‘Umtausch’ gegen
Falschgeld unter dem Vorwand, nicht wechseln zu können) ist die Gefahr jedoch
groß, falsche Scheine zu erhalten. Bei der Geldabhebung an Geldautomaten oder
beim Tausch in einer Bank kann diese Gefahr jedoch ausgeschlossen werden.

Homosexualität

Im streng katholischen Argentinien ist Diskretion immer noch der beste Rat.
Wenngleich händchenhaltende Lesben wenig Aufmerksamkeit erregen, bei Schwulen
erntet solches Verhalten verständnislose Blicke – vom Belegen eines gemeinsamen
Doppelzimmers ganz zu schweigen.

Impfungen

Pflichtimpfungen sind nicht vorgeschrieben. Jedoch wird vor allem bei Reisen ins Landesinnere ein
wirksamer Impfschutz gegen Tetanus, Polio, Tollwut, Diphtherie, Typhus und
Hepatitis A und B empfohlen. Mit dem Thema Malariaprophylaxe müssen sich nur
Reisende des äußersten Nordens auseinandersetzen. Beim Besuch der Provinzen
Formosa, Corrientes und Misiones einschließlich des Iguazu-Nationalparkes im
Nordosten wird eine Gelbfieberimpfung empfohlen, ebenso wie in einigen
Departments von Chaco, Jujuy und Salta.

Klima und Reisezeit

Das Klima Argentiniens reicht von tropisch-subtropischen Temperaturen im Norden bis
zu Eiseskälte im äußersten Süden, der zwischen November und März am angenehmsten
zu bereisen ist. In der Zentralregion herrscht meist ein überwiegend gemäßigtes
Klima. In den argentinischen Sommermonaten – Dezember bis Februar – ist es
jedoch zum Teil sehr heiß und feucht. Die argentinischen Winter hingegen sind
recht kühl – warme Kleidung ist auf jeden Fall erforderlich.

Generell gelten die Monate Oktober bis April als die beste Reisezeit. Richtig heiß wird
es zwischen November und Februar in den Hochanden (Puna). Bei 40°C im Schatten
wird die Siesta von den Coya-Indianern, den Nachfahren der Inka im Nordwesten
Argentiniens, verständlicherweise streng eingehalten. Auch im äußersten
Nordosten, dem tropischen Misiones, geht nachmittags nichts mehr. Mit einer
Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 Prozent kann es im Grenzgebiet zu Paraguay,
Uruguay und Brasilien recht drückend werden. Reisende aus Europa sollten neben
ihrer gewohnten Kleidung vor allem für die heißen Monate leichtere Kleidung
einpacken. Ganzjährig starke Winde sind für Patagonien im Süden typisch – hier
empfiehlt es sich, winddichte Kleidung zu tragen.

Notruf

Die allgemeinen Notrufnummern lauten 911, 101 für die Polizei (auf englisch), 107
für den Notarzt, 100 für die Feuerwehr und 0800-0005000 für die Touristenpolizei
in Buenos Aires.

Öffnungszeiten

Banken haben in der Regel Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr geöffnet, oft auch
samstags von 9 bis 13 Uhr. Postämter stehen Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
und Samstag von 8 bis 14 Uhr offen, Einkaufszentren tgl. von 10 bis 22 Uhr,
Geschäfte und Büros normalerweise Montag bis Freitag von 8 bzw. 9 bis 17 bzw. 18
Uhr, samstags oft von 8 bis 13/14 Uhr. Vor allem in ländlichen Gebieten ist eine
ein- bis dreistündige Siesta zur Mittagszeit üblich. Übliche Zeiten in
Restaurants sind beim Mittagessen 12 bis 15.30/16 Uhr und beim Abendessen von 20
bis 1/2 Uhr.

Reisen im Land

Argentinien ist eines der sichersten Reiseländer Lateinamerikas. Das Auswärtige Amt gibt
kaum länderspezifische Sicherheitshinweise aus, was für Südamerika ungewöhnlich
ist. Besondere Vorsicht ist allerdings im Straßenverkehr geboten, denn die
Unfallzahlen sind hier deutlich höher als in Mitteleuropa. Pkws lassen sich in
jeder größeren Stadt mieten, ein internationaler Führerschein muss vorgelegt
werden. Ferner empfiehlt es sich, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Die
Straßen sind zum Teil mautpflichtig.

Argentinien verfügt über ein ausgezeichnetes Busnetz; lediglich im Südteil des Landes gibt
es Einschränkungen. Sehr spärlich ist das öffentliche Verkehrsangebot auf der
berühmten RN 40 hinunter nach Patagonien; immerhin fahren auf dieser Strecke
Kleinbusse. Angesichts der großen geographischen Ausmaße des Landes ist das
Flugzeug das geeignetste Fortbewegungsmittel. Leider gibt es wenige
Querverbindungen, das Flugnetz verbindet vor allem Buenos Aires mit den
Provinzhauptstädten und Tourismuszentren. Mit dem ausschließlich im Ausland
käuflichen Airpass “Visit Argentina” können mehrere Inlandsflüge mit offenem
Abflugtag gebucht werden. Auf den wenigen verbliebenen Strecken ist die Bahn
günstiger als der Bus.

Religion

Argentinien ist ein streng katholisches Land, mehr als 90 Prozent der Bevölkerung bekennt
sich zu diesem Glauben. Daneben gibt es protestantische und russisch-orthodoxe
Christen. Die jüdische Gemeinde in Buenos Aires ist die größte
Südamerikas.

Telefon

Die Landesvorwahl ist die +54, die Vermittlung erreicht man via 110, Gespräche ins
Ausland beginnt man mit 00 und der Ländervorwahl. Die Vorwahl für Deutschland
lautet 0049, für Österreich 0043, für die Schweiz 0041. Telefonzellen mit Karten
und/oder Münzen sind weit verbreitet, in größeren Städten gibt es spezielle
Telefongeschäfte, die oft rund um die Uhr geöffnet haben. Zwischen 22 und 8 Uhr
sind die Gespräche deutlich günstiger. Da deutsche Mobiltelefone in Argentinien
nicht genutzt werden können, ist es ratsam, sich eines vor Ort zu mieten, z. B.
bei Phonerental.

Trinkgeld

In Restaurants und Cafés sind 10 Prozent Trinkgeld üblich, das man bar am Tisch
platziert. Auch Platzanweiser im Kino und im Theater sowie Gepäckträger erwarten
ein Trinkgeld. Bei längeren Hotelaufenthalten ist es ebenfalls angebracht,
Zimmermädchen entsprechend zu honorieren. Taxifahrer erwarten in der Regel kein
Trinkgeld, höchstens die Aufrundung auf den nächsten Peso.

Zeit

Die Zeit in Argentinien entspricht MEZ minus vier Stunden, in der Sommerzeit minus 5
Stunden. Wenn es also in Zürich 12 Uhr Mittag ist, dann zeigt die Uhr in Buenos
Aires 8 Uhr bzw. 7 Uhr morgens.

Zollbestimmungen

Europäische Reisende genießen Zoll- und Gebührenfreiheit für Reisegepäck und neu gekaufte
Artikel, die einen Wert von 300 US-$ nicht überschreiten, sowie für Waren im
Wert von weiteren 300 US-$, wenn sie in argentinischen “free shops” erworben
wurden. Wird dieser Betrag überschritten, wird eine Importsteuer von 50 Prozent
fällig. Eine Gepäckkontrolle erfolgt in der Regel elektronisch am Zoll.

Adressen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Diplomatische Vertretungen
Calle Villanueva 1055
C1426 BMC – Buenos Aires

Tel.:
0054-11-47782500
Fax: 0054-11-47782550

Internet: http://www.buenos-aires.diplo.de

 

Schweizer Botschaft

Diplomatische Vertretungen
Avenida Santa Fe 846
1059 – Buenos Aires

Tel.: 0054-11-43116491
Fax:
0054-11-43132998

Internet: https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/das_eda/kontaktformular.html